​Projekte von Land-Innovation-Lausitz

Die innovativen Forschungs- & Entwicklungsprojekte (F&E) sind der Dreh- und Angelpunkt des WIR!-Bündnisses „Land-Innovation-Lausitz“ (LIL). Die LIL-Projekte greifen Entwicklungspotenziale aus unseren Innovationsbereichen Boden, Pflanzen und Material auf und erforschen praxisnahe Lösungen für eine klimaangepasste Landnutzung und eine nachhaltige Bioökonomie. Innovationen aus dem Querschnittsbereich Digitalisierung und Sensortechnik sind prinzipiell mit den Entwicklungen aus allen Innovationsbereichen kombinierbar und können diese unterstützen. Im Integrationsbereich Kulturlandschaft steht die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger sowie die Entwicklung der Modelllandschaft der Zukunft im Mittelpunkt.
Darüber hinaus arbeitet das LIL-Steuerungsvorhaben an der stetigen Weiterentwicklung der Bündnisstrategie sowie an Aufbau und Pflege der Netzwerk- und Koordinierungsstrukturen.

Durch die stark interdisziplinär agierenden Innovations-, Integrations- und Querschnittsbereiche bilden die LIL-Projekte Schnittstellen zwischen Geowissenschaften (Bodenkunde, Hydrologie), Agrarwissenschaften (Pflanzenbau, Agrartechnik, Anbausysteme), Verfahrenstechnik (Polymertechnologien), Materialforschung (Leichtbaustoffe), Informatik, Mikro- und Nanotechnologie sowie Raum- und Sozialwissenschaften (Innovation, Transformation). Dementsprechend ist eine Vielzahl von Technologien und Branchen von inner- und außerhalb der Region involviert: von mineralischer Rohstoffproduktion und Kompostherstellung über Landwirtschaft, Rekultivierung, Maschinen- und Fahrzeugbau bis hin zur Folien- und Membranherstellung, Sensortechnik und KI-Entwicklung.
Die LIL-Projekte greifen dabei auf vielfältige Kompetenzen und Erfahrungen in der Region zurück: so wurden in der Lausitz in den vergangenen Jahrzehnten zahlreiche Verfahren entwickelt, um eine höherwertige Landnutzung insbesondere auf den marginalen Bergbaufolgestandorten zu ermöglichen. Beispielsweise haben sich an der BTU Cottbus-Senftenberg einzigartige Expertisen hinsichtlich der Gewinnung, Verarbeitung und Vermarktung von organischen und anorganischen Rohstoffen, dem Einsatz von Bodenhilfsstoffen zur Rekultivierung sowie im Bereich der Biotechnologie und Erforschung von Pflanzeninhaltsstoffen entwickelt.

 

Unsere Projekte im Detail

Hier stellen wir Ihnen nach und nach die einzelnen Projekte genauer vor. Falls Sie Fragen zu einem Projekt haben, welches hier noch nicht aufgeführt ist, kontaktieren Sie uns bitte.

InnoWild

InnoWild

Etablierung eines Anbau- und Verwertungssystems von heimischen und klimaangepassten Wildpflanzen in der Lausitz

FUFAPRO

FUFAPRO

Doppelnutzung von Luzerne zur Produktion von eiweißreichem Futter und rohfaserreichem Stängelmaterial