Termine und Veranstaltungen

28Sep2023

Luzerne-Feldtag

Dr. Johann Bachinger und Dr. Klaus Gutser vom LIL-Projekt FUFAPRO geben einen Überblick zu Nutzung und Potenzial von Luzerne. Weitere inhaltliche Punkte sind die Bedeutung des Futterbaus für das Produktionssystem, Erntetechnik und Erntestrategie mit Fokus auf Faser- oder hohen Futterwert (über hohe Rohproteingehalte), verschiedene Silagen im Fahrsilo, Luzerneheu u.v.w.m.

Ort: Gut Neu Sacro der Bauern AG Neißetal

Veranstalter: LBV Brandenburg e. V.

11Okt2023

KliBioTo-Workshop: Agricultural land use measures for reducing hot-spots in the Lausitz region

Workshop für die Landwirtschaft - Landwirtschaftliche Landnutzungsmaßnahmen für die Reduktion von "Hot-Spots" in der Lausitz und Anpassung an den Klimawandel

Von 10:00 bis 14:00

Ort: IBA-Studierhaus, Seestraße 84, 01983 Großräschen

Veranstalter: LIL-Projekt KliBioTo

17Okt2023

6. Lausitzer Agroforst-Stammtisch: Finanzierung, Pflanzung und Bewirtschaftung von Obstbäumen

Traditionelle Streuobstwiesen sind eine Form der Agroforstwirtschaft, zudem mit kultureller Bedeutung. Aber auch heutzutage werden in modernen Agroforstsystemen vielfach Obstbäume gepflanzt. Damit dies mach- und finanzierbar ist, gibt es verschiedene Ansätze, die beim Stammtisch vorgestellt und diskutiert werden.

Von 18:00 bis 21:00

Ort: Sportlerheim des VfB Hohenleipisch 1912 e. V. in Hohenleipisch

19Okt2023

Vollversammlung WIR!-Bündnis "Land-Innovation-Lausitz"

Treffen aller LIL-Projekte zu Erfahrungsaustausch, Planung und Diskussion

Ort: Cottbus

Veranstalter: WIR!-Bündnis "Land-Innovation-Lausitz"

29Nov2023

LIL-Innovations-Workshop: Faserpflanzen – Anbau und Wertschöpfungspotenziale in der Lausitz

Faserpflanzen mit ihrer großen Bandbreite an Nutzungsmöglichkeiten spielen in einer zunehmend biobasierten Wirtschaft eine zentrale Rolle. Gleichzeitig können sie in niederschlagsarmen Regionen wie der Lausitz mit teils für die Landwirtschaft schwierigen Standortbedingungen bedeutend zur Wertschöpfung beitragen. Der Workshop knüpft thematisch an unseren letzten Innovations-Workshops vom April 2023 an und zielt auf die vertiefte Auseinandersetzung mit den bereits identifizierten zentralen Fragestellungen ab.

Ort: Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Campus in Cottbus

Veranstalter: Land-Innovation-Lausitz

11Dez2023
Videokonferenz, (C) Alexandra Koch, Pixabay

Konsortialratssitzung von Land-Innovation-Lausitz

Der Konsortialrat setzt sich aus den Leitern und Leiterinnen der beteiligten Forschungseinrichtungen, aus Vertretern und Vertreterinnen der Region aus Verwaltung, Wirtschaft, Politik sowie des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur Brandenburg zusammen. Die Mitglieder des Konsortialrates fungieren als „interne Qualitätskontrolle“ des Bündnisses und bringen die Sichtweisen der Region, der Forschung und der Politik ein.

Von 15:00 bis 17:00

Ort: Online

Veranstalter: Land-Innovation-Lausitz