Land-Innovation-Lausitz – ein WIR!-Bündnis

Das WIR!-Bündnis Land-Innovation-Lausitz (LIL) setzt sich für die Entwicklung der Lausitz hin zu einer Modellregion für die Anpassung der Landnutzung an den Klimawandel ein. Dies wollen wir mit innovativen Technologien und Nutzungsformen entlang einer nachhaltigen bioökonomischen Wertschöpfungskette erreichen und damit einen wesentlichen Beitrag zum notwendigen Strukturwandel der Lausitz leisten. Für eine möglichst umfassende Wirkung sind im Bündnis derzeit mehr als 60 Partner aus Forschung, Wirtschaft, Landwirtschaft, Politik und Verwaltung eingebunden. LIL bietet mit diesem gebündelten Wissen einen Rahmen für viele verschiedene F&E-Vorhaben, beispielsweise zu ressourceneffizienten Anbausystemen, trockenstressresistenten Anbaukulturen und zur Entwicklung biobasierter Produkte. LIL wird durch die Förderung im Rahmen des Programms „Wandel durch Innovation in der Region (WIR!)“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung möglich gemacht.

Ziele

Unser strategisches Ziel ist es, die Expertise der in Brandenburg und Sachsen im Bereich Landnutzung forschenden universitären und außeruniversitären Institutionen zu bündeln. Gemeinsam mit in der Lausitz ansässigen Unternehmen, gesellschaftlichen Interessensgruppen und weiteren relevanten Initiativen wollen wir neue Lösungsansätze für eine an Klimaextreme angepasste Landnutzung und eine damit einhergehende bioökonomische Wertschöpfung entwickeln. Innovative Technologien, neuartige Formen der Agrarlandnutzung und daraus hervorgehende systemische Lösungsansätze sollen das Spektrum der land- und gartenbaulichen Produktion erweitern und mit einer nachhaltigen Nutzung der Landschaft und der Flächen in Einklang bringen. Unsere Lösungsansätze und Produkte sollen dazu beitragen, die Ressourceneffizienz der Nutzungssysteme zu steigern, den Umfang von Pflanzenschutz und Düngung zu reduzieren und einen ressourcenschonenderen Umgang mit der Ressource Wasser zu etablieren.
Die Bioökonomie wird sich in den kommenden Jahrzehnten zu einem der weltweit bedeutendsten Wachstumsmärkte entwickeln. Das LIL-Bündnis will durch die Entwicklung innovativer Technologien die Stärken und Kompetenzen der Region nutzen, um die Lausitz als Modellregion für eine nachhaltige und klimaangepasste Landnutzung entlang der bioökonomischen Wertschöpfungskette zu etablieren. Dabei werden innovative Lösungsansätze auch durch die intelligente Kombination von Einzellösungen entwickelt.

Akteure und Organisation

Im Zentrum des Innovationsgeschehens stehen die BTU Cottbus-Senftenberg als einzige Technische Universität in Brandenburg und das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V. mit seiner Expertise im Bereich innovativer Landnutzungssysteme. Das LIL-Bündnis wird durch zwei Sprecher geleitet. Sie vertreten das Bündnis nach außen und verantworten – in enger Abstimmung mit den Gremien – die Entwicklung der Bündnisstrategie.

LIL wird durch enge Einbindung weiterer außeruniversitärer Forschungseinrichtungen mit Kompetenzen im Bereich innovativer und nachhaltiger Landnutzungsformen ergänzt. Diese wissenschaftliche Expertise wird im Rahmen von gemeinsamen F&E-Vorhaben mit den in der Region traditionell gewachsenen praxisnahen Kenntnissen und Anpassungsstrategien von Landnutzern an extreme Klima- und Bodenverhältnisse verknüpft. Zudem werden die Fähigkeiten der Unternehmen aus Maschinenbau, Leichtbau, der metall- und kunststoffverarbeitenden Industrie sowie der Hightech-Unternehmen im Bereich Sensorik und Digitalisierung mit der aktuellen Spitzenforschung verbunden, die Vernetzung benachbarter Themenfelder gefördert und damit die F&E-Kultur in der Region gestärkt. Langfristig zielen diese Aktivitäten auch darauf ab, die Aus- und Weiterbildung von Fachkräften in der und für die Region (sowie für überregionale Märkte) zu intensivieren und an die sich durch den Strukturwandel ändernden Bedürfnisse anzupassen.

Ebenso wichtig für das Innovationsgeschehen ist die Akzeptanz seitens der gesellschaftlichen Akteure in der Region: Durch die Beteiligung am Innovationsprozess wird sichergestellt, dass vorhandenes Wissen nutzbar gemacht, Erwartungshaltungen erkannt und die Selbstbestimmung der Bürgerinnen und Bürger berücksichtigt wird. Wandel soll als bereichernde Erfahrung und als Chance begreiflich gemacht und eine positive Wahrnehmung der Lausitz als eine Innovationsregion vermittelt werden.

LIL-Innovationsfeld

Um alle Ziele zu erreichen, wurde das LIL-Innovationsfeld in die Innovationsbereiche Boden, Pflanze und Material, der Integrationsbereich Kulturlandschaft sowie den alle Bereiche verbindenden Querschnittsbereich Digitalisierung & Sensorik gegliedert. Zudem sollen die disziplinären und sektoralen Expertisen verknüpft und dadurch Schnittstellen geschaffen werden, an denen innovative, systemische Lösungen entstehen können.

Die technologischen Entwicklungslinien der LIL-Projekte sind:

  • Technologien zur Steigerung der Nährstoff- und Wassereffizienz auf marginalen, trockenheitsexponierten Standorten.
  • Innovative Smart-Farming-Systeme für ressourcenschonenden Anbau und Doppelnutzung klimaresilienter Kulturpflanzen und Fruchtfolgen.
  • Identifizierung von Arten bzw. Sorten mit hochwertigen Inhaltsstoffen, besonderen Materialeigenschaften und hohem bioökonomischen Wertschöpfungspotenzial.
  • Implementierung von Agroforstsystemen und deren Nutzung als Plattform für die Entwicklung systemischer Ansätze.
  • Verwertung pflanzlicher Rohstoffe für die Herstellung funktionaler und biologisch abbaubarer Folien, Membranen und Leichtbaustoffe.
  • Entwicklung und Kombination robotischer und sensorischer Systeme zur Steigerung der Ressourceneffizienz und Ökologisierung in der Landnutzung.