Pressemitteilung: Welterbeinitiative Lausitzer Tagebaufolgelandschaft
06.12.23: Die Kulturministerkonferenz äußert sich positiv zur Lausitzer Tagebaufolgelandschaft. Zum jetzigen Zeitpunkt sei der Vorschlag jedoch noch nicht ausgereift für eine Aufnahme auf die deutsche Tentativliste.
2. LIL-Innovationsworkshop: Faserpflanzen – Anbau und Wertschöpfung in der Lausitz
01.12.23: Bei unserem Faserpflanzenworkshop wurde intensiv diskutiert – u.a. zu Flächenpotenzialen, Möglichkeiten und Grenzen verschiedener Aufschlusstechniken und Hemmnissen beim Aufbau regionaler Wirtschaftskreisläufe.
Regionale Ressourcen nutzen – Wildpflanzenanbau in der Lausitz
15.11.23: Der InnoWild-Workshop bot nicht nur die Gelegenheit, die relevanten Wildpflanzen der Lausitz kennenzulernen, sondern ermöglichte auch einen tiefen Einblick in die ökologische Bedeutung dieser oft übersehenen Naturschätze.
InnoWert – Neues LIL-Projekt nimmt Arbeit auf
13.11.23: Im Projekt untersuchen die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen neue Anwendungsmöglichkeiten von Heil- und Gewürzpflanzen und wollen damit neue Möglichkeiten der Wertschöpfung in der Lausitz schaffen.
Viele Pilze auf der Trüffelplantage. Und ein Trüffelhund bei der Arbeit.
08.11.23: Schirmpilze, Boviste und Mykorrhiza waren die Ausbeute der aktuellen Begehung und Probenentnahme auf der LIL-Trüffelplantage bei Drebkau. Und überall mit dabei: Trüffelhund Erik.
Innovations-Workshop Faserpflanzen: Anbau und Wertschöpfungspotenziale in der Lausitz
07.11.23: Jetzt anmelden, denn Faserpflanzen mit ihren vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten spielen in einer zunehmend biobasierten Wirtschaft eine zentrale Rolle. Gleichzeitig können sie in niederschlagsarmen Regionen bedeutend zur Wertschöpfung beitragen.
AgroWert-Regio: Online-Workshop zur Nachhaltigkeitsbewertung von Agroforstsystemen
26.10.23: Sind Agroforstsysteme nachhaltig? Aber sicher! Nun gilt es, Kriterien und Indikatoren für deren Nachhaltigkeitsbewertung zu entwickeln. Jetzt zum Online-Workshop anmelden und eigene Erfahrungen und Perspektiven einbringen!
Heimische Wildpflanzen – Einladung zum Workshop
13.10.23: Wie lassen sich regionale Ressourcen effektiv nutzen? Und wie kann der Wildpflanzenanbau in der Lausitz gelingen? Das LIL-Projekt InnoWild lädt zum Workshop ein – jetzt anmelden!
Royal Danish Academy bei Land-Innovation-Lausitz
29.09.23: Zwanzig Studierende der Royal Danish Academy, School of Architecture aus Kopenhagen besuchten mit ihren Dozenten das LIL-Koordinationsteam in Cottbus. Ein auch für uns – durch die ganz anderen Blickwinkel – spannender Termin!
Luzerne-Feldtag in der Lausitz
28.09.23: Der Feldtag von „Landwirtschaft im Dialog“ auf Gut Neu Sacro war ausgesprochen gelungen und informativ. Wissenschaftliche Erkenntnisse, Erfahrungen aus der Praxis und Informationen zu Fördermöglichkeiten.
AgroWert-Regio: Frühstück im Grünen
20.09.23: Wie lassen sich Lausitzer Produkte aus Agroforstsystemen ökonomisch und ökologisch nachhaltig nutzen? Kurzbericht über eine spannende Veranstaltung.
KliBioTo-Workshop: Fahrradtourismus in der Lausitz: Anpassung an den Klimawandel und Synergien mit der lokalen Landwirtschaft
13.09.23: Vertreter/innen aus Tourismus, Landwirtschaft, Naturschutz, Freizeitgestaltung und Bauplanung diskutierten über Fahrradtourismus in der Lausitz und die Gestaltung zweier Themenradwege. Ein Kurzbericht.