Innovations-Workshop IB Pflanze
Der Innovations-Workshop rund um den Innovationsbereich Pflanze am 3. November 2023 war Auftakt zu einer Reihe von Workshops, in denen Anregungen, Tipps und Hilfestellungen für ein erfolgreiches Innovations-Management run um die Projekte von LIL vermittelt werden sollen.
Austausch-Workshop Land-Innovation-Lausitz – BioökonomieREVIER
Am 26. Oktober fand der virtuelle Austausch-Workshop der Initiativen Land-Innovation-Lausitz und BioökonomieREVIER statt. Die Regionen Lausitz und Rheinisches Revier wollen Kooperationsmöglichkeiten und Synergien für eine nachhhaltige Bioökonomie ausloten.
Bioökonomie-Stammtisch ‚Wildpflanzen‘
Am 26. September 2022 fand ein Brandenburger Bioökonomie-Stammtisch der WFBB mit dem virtuellen Gastgeber Land-Innovation-Lausitz statt. Das Thema war Wildpflanzen und ihr bioökonomisches Potential. Danke an alle Teilnehmenden und ReferentenInnen!
Stellenausschreibungen in Land-Innovation-Lausitz
Im Rahmen des am 1. Oktober 2022 gestarteten Projekts „Zentrales Innovations-Management des WIR!-Bündnisses Land-Innovation-Lausitz (LIL-Innovation)“ ist ab sofort eine auf 24 Monate befristete Stelle E-13 zu besetzen.
Bauern AG Neißetal mit Projekt FUFAPRO in den Tagesthemen
Deutscher Bauerntag 2022: Neue Ideen gegen die steigende Lebensmittelpreise. Die Bauern AG Neißetal treibt innovative Projekte voran (ab Minute 15:28).
Kick-Off Meeting zur zweiten Förderphase von Land-Innovation-Lausitz
Die Kick-Off-Veranstaltung zur zweiten Förderphase vom BMBF-geförderten WIR!-Bündnis Land-Innovation-Lausitz (LIL) fand direkt vor Ort in der Lausitz im „excursio“ in Welzow statt.
Die Lausitz als Leuchtturm für Land-Innovationen
Prof. Frank Ewert und Prof. Michael Schmidt, Sprecher des gemeinsam von der BTU Cottbus-Senftenberg und dem Leibniz-ZALF geleiteten Bündnisses ‚Land-Innovation-Lausitz‘ über erste Innovationen für die Landwirtschaft.
Sechs Millionen Euro für die zweite Förderphase von LIL!
Nach einer erfolgreichen Zwischenbegutachtung stellt das Bundesministerium für Bildung und Forschung weitere sechs Millionen Euro für eine zweite Förderphase des WIR!-Bündnisses Land-Innovation-Lausitz (LIL) bereit.
Spargel in Gefahr? Die Zukunft der Landwirtschaft in Brandenburg
Hitze, Trockenheit und Starkregen – schon jetzt macht sich der Klimawandel im Alltag auf den Feldern Brandenburgs bemerkbar. Eine Obstbäuerin und ein Forscher der BTU Cottbus geben Einblicke.
Wird Welzow bald zur Hanf-Stadt?
Welzow sucht Perspektiven nach dem Tagebau, die Arbeitsplätze schaffen. Im Ortsteil Proschim wird über den Hanf-Anbau nachgedacht. Wird die Leag den Welzowern und Proschimern die Hanf-Versuchsanlage zeigen?