Was kommt nach der Kohle? Ein Gespräch über (neue) Landnutzung in der Lausitz.
27.03.25: Eine Wissenschaftlerin, ein Landwirt und eine Projektentwicklerin thematisieren die Veränderungen in der Lausitz, die Dringlichkeit der Klimaanpassung und nachhaltige, multifunktionale Landnutzung. LIL im Podcast von querFELDein. Jetzt anhören!
Lausitz – was wächst und wirkt im ehemaligen Tagebaugebiet?
26.02.25: LIL-Koordinatorin Luise Porst spricht im Podcast „Abgeholt – Wissenschaft in vollen Zügen“ über LIL und ihre Forschung, über Landnutzung in der Lausitz und warum die doppelte Nutzung von Luzerne bei der wirtschaftlichen Umstrukturierung helfen kann.
Wie weiter nach der Förderung?
20.02.25: Die Förderung ist ausgelaufen, und was kommt jetzt? Damit beschäftigte sich unser Workshop rund um Fördermöglichkeiten in den Bereichen Transformation & Innovation, klimaangepasste Landnutzung und Bioökonomie.
Erfolgreiches Treffen der Vermarktungsinitiative Agroforst
20.02.25: Eine kleine aber feine Runde sehr unterschiedlicher Expert/innen traf sich heute in Naundorf bei Vetschau, um engagiert die Entwicklung und Vermarktung von Agroforstprodukten weiter voran zu bringen.
Strukturwandel erfahren – Land-Innovation-Lausitz fährt Zug
06.02.25: 👀 Augen auf in den Regionalbahnen in der Lausitz! 👀 Denn als einer der Gewinner beim Mitmach-Preis Lausitz dürfen wir jetzt einige unserer Projekte mit einem Flyer in den Zügen genauer vorstellen.
LIL bei der ersten „Annual Conference of the Just Transition Programme in the Czech Republic TRANSFORM EASILY!“
30.01.25: Der Titel der Konferenz lautet zwar Transform easily, aber allen ist klar, dass Transformation alles andere als einfach ist. Dennoch teilen wir die positive und optimistische Sichtweise der Teilnehmenden bei dieser Konferenz in Tschechien bezüglich der nötigen Veränderungen.
Wie hat der Tagebau Ihr Leben geprägt? Eine Umfrage zum regionalen Bergbauerbe
21.01.25: Traditionen wahren, neue Perspektiven schaffen. Unser Projekt PARTIKUL möchte das regionale Bergbauerbe für die Zukunft erhalten und untersucht jetzt, welche Traditionen und welche Orte den Menschen in der Region besonders am Herzen liegen.
Neue Publikation: Entschlüsselung der regionalen Wasserhaushaltsdynamik in anthropogen geprägten Niederungen. Ein datengestützter Ansatz
16.01.25: Die Wissenschaftler/innen unseres Projektes LauMon untersuchten in einer Studie den Wasserhaushalt in der Lausitz mithilfe hydrologischer flächendeckender Mess- und Satellitendaten.
Einladung zum LIL-Workshop: Fördermöglichkeiten
09.01.25: Vorstellung verschiedener Fördermöglichkeiten in den Themenbereichen Transformation & Innovation, klimaangepasste Landnutzung & Bioökonomie. Jetzt für den 20. Februar anmelden!
Wir sagen DANKE für ein tolles Jahr und wünschen frohe Festtage!
19.12.24: Wir blicken zurück auf ein erfolgreiches Jahr, legen jetzt eine kleine Pause ein und wünschen Ihnen allen frohe und entspannte Feiertage und einen schwungvollen Start ins neue Jahr!
Das Lausitzer Revier – Bergbau(geschichten), Identität und Traditionen
17.12.24: Heidi Pinkepank und Lars Scharnholz vom LIL-Partner INIK sprechen im Podcast „geSCHICHTEN – Rheinisches Revier“ über historische Entwicklungen und Bezüge im Lausitzer Revier, über die Bedeutung der Kultur im Strukturwandel und über aktuelle (LIL)-Projekte.
Sneakpreview! Unser „Bodensuperstar“ in „99 Zukunftsobjekte aus der Lausitz“
05.12.24: Pünktlich zum Weltbodentag freuen wir uns sehr, das Buch „99 Zukunftsobjekte aus der Lausitz“ unter anderem mit einem Text zu unserem „Bodensuperstar“ ankündigen zu können.