AgroWert-Regio: Frühstück im Grünen
20.09.23: Wie lassen sich Lausitzer Produkte aus Agroforstsystemen ökonomisch und ökologisch nachhaltig nutzen? Kurzbericht über eine spannende Veranstaltung.
KliBioTo-Workshop: Fahrradtourismus in der Lausitz: Anpassung an den Klimawandel und Synergien mit der lokalen Landwirtschaft
13.09.23: Vertreter/innen aus Tourismus, Landwirtschaft, Naturschutz, Freizeitgestaltung und Bauplanung diskutierten über Fahrradtourismus in der Lausitz und die Gestaltung zweier Themenradwege. Ein Kurzbericht.
LIL-Projekt FUFAPRO beim Luzerne-Feldtag von „Landwirtschaft im Dialog“
05.09.23: Wissenschaftler und Landwirte berichten über neueste Erkenntnisse aus Forschung und Praxis zur alten Kulturpflanze Luzerne als eiweißreiche und ergiebige Futter- und Faserpflanze beim Feldtag in der Lausitz.
Fragen zu klimaangepasster Landnutzung in der Lausitz? Book a scientist!
29.08.23: Fragen zu klimaangepasster Landnutzung in der Lausitz? Book a scientist! Land-Innovation-Lausitz beim Speeddating mit der Wissenschaft: Eine Aktion der Leibniz-Gemeinschaft am 12. September 2023.
Land-Innovation-Lausitz beim BRANDENBURG-TAG 2023
22.08.23: Auch LIL ist natürlich beim diesjährigen BRANDENBURG-TAG am 2. und 3. September in der Sängerstadt Finsterwalde in der Lausitz dabei und präsentiert seine Projekte aus Wissenschaft und Praxis auf dem bunten Bürgerfest.
Welches Potenzial Wildpflanzen der Lausitz für die Wirtschaft haben
21.07.23: Aktueller Bericht in der Lausitzer Rundschau über unser Projekt InnoWild und das große Potenzial der Wildpflanzen für eine nachhaltige und klimaangepasste Landnutzung in der Lausitz.
Save the date! Workshop „Faserpflanzen – Anbau und Wertschöpfungspotenziale in der Lausitz“
21.07.23: Save the date! Innovations-Workshop zu Faserpflanzen – Anbau und Wertschöpfungspotenziale in der Lausitz. Am 29. November 2023 an der BTU in Cottbus.
Projekte gesucht! 3. Call des LIL-Bündnisses
04.07.23: Dritter Call von Land-Innovation-Lausitz zur Einreichung von Projektskizzen im Rahmen der Förderung im BMBF-Programm „Wandel durch Innovation in der Region (WIR!)“.
Mehr Resilienz durch Agroforst
21.06.23: In der neuen Ausgabe von „Ökologie & Landbau“ berichten Forschende des LIL-Projektes AgroBaLa wie Agroforstsysteme helfen können, die Klimaresilienz und die Wirtschaftlichkeit landwirtschaftlicher Standorte zu erhöhen.
Workshop zur Bioökonomie-Strategie des Landes Brandenburg
15.06.23: Auf Einladung des MLUK Brandenburg diskutierten Teilnehmende aus relevanten Fachbereichen von Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft die Zielbilder einer zukünftigen Bioökonomie-Strategie für das Bundesland. Und LIL war dabei – ein Kurzbericht.
TV- Beitrag: Trüffel aus der Lausitz
14.06.23: Trüffel aus der Lausitz? Eines unserer Projekte will genau das möglich machen und stand einem rbb-Reporterteam Rede und Antwort. Jetzt in der Mediathek!
Blühende Landschaften benötigen (noch) viel Forschung
02.06.23: Die Exkursion mit dem BioökonomieREVIER zu Projekten von Land-Innovation-Lausitz war ein voller Erfolg. Den Bericht zur Tour mit Details zu den einzelnen Stationen, Fotos und einen Ausblick gibt es hier.