Workshop-Bericht | Lausitz-Biomaterial: Ressourcen – Prozesse – Produkte
09.05.23: Im Rahmen des Workshops „Lausitz-Biomaterial“ trafen sich am 21. April 2023 Vertreter und Vertreterinnen aus Wissenschaft und Industrie an der B-TU in Cottbus um Erfahrungen auszutauschen und sich zu vernetzen. Ein Kurzbericht.
Land-Innovation-Lausitz jetzt auch in den sozialen Medien
05.05.23: Das WIR!-Bündnis Land-Innovation-Lausitz ist jetzt auch mit eigenen Profilen bei Twitter und LinkedIn vertreten. Folgen Sie uns!
Workshop-Fazit: Faserhaltige Pflanzen – vom Rohstoff zur (regionalen) Wertschöpfung
27.04.23: Bilanz des LIL-Innovations-Workshops „Faserpflanzen“ vom 24.04.23: Anregender, transdisziplinärer Wissensaustausch mit Experten und Expertinnen aus Wissenschaft, Industrie und Landwirtschaft.
Auftaktveranstaltung: AgroWert-Regio in Peickwitz
25.04.23: Regionale Wertschöpfung mit Agroforstprodukten und gesellschaftlicher Teilhabe stärken. Begleiten Sie den offiziellen Start des LIL-Projektes am 23. Mai 2023 ab 10 Uhr auf dem Landwirtschaftsbetrieb Domin bei Senftenberg.
Workshop „Lausitz-Biomaterial: Ressourcen – Prozesse – Produkte“
05.04.23: Biobasiert, bioabbaubar und vielseitig. Der Workshop am 21.04. zu Möglichkeiten der „Materialwende“ in der Agrarwirtschaft und darüber hinaus.
Jetzt anmelden!
LIL-Innovations-Workshop Faserpflanzen
04.04.23: Der Workshop am 24.04.23 zu Kooperationsmöglichkeiten für Erzeugung und Verarbeitung von Faserpflanzen, innovativen (pflanzen-)faserbasierten Produkten und erfolgsversprechenden Markteinführungsstrategien.
Innovations-Workshop IB Pflanze
01.12.22: Der Innovations-Workshop rund um den Innovationsbereich Pflanze am 3. November 2023 war Auftakt zu einer Reihe von Workshops, in denen Anregungen, Tipps und Hilfestellungen für ein erfolgreiches Innovations-Management rund um die Projekte von LIL vermittelt werden sollen.
Austausch-Workshop Land-Innovation-Lausitz – BioökonomieREVIER
29.11.22: Am 26. Oktober fand der virtuelle Austausch-Workshop der Initiativen Land-Innovation-Lausitz und BioökonomieREVIER statt. Die Regionen Lausitz und Rheinisches Revier wollen Kooperationsmöglichkeiten und Synergien für eine nachhhaltige Bioökonomie ausloten.
Bioökonomie-Stammtisch ‚Wildpflanzen‘
11.11.22: Am 26. September 2022 fand ein Brandenburger Bioökonomie-Stammtisch der WFBB mit dem virtuellen Gastgeber Land-Innovation-Lausitz statt. Das Thema war Wildpflanzen und ihr bioökonomisches Potential. Danke an alle Teilnehmenden und ReferentenInnen!
Bauern AG Neißetal mit Projekt FUFAPRO in den Tagesthemen
16.06.22: LIL-Projektpartner, die Bauern AG Neißetal, treibt innovative Projekte voran (ab Minute 15:28).