Das WIR!-Bündnis „Land-Innovation-Lausitz“
Ziel von „Land-Innovation-Lausitz“ (LIL) ist die Entwicklung der Lausitz hin zu einer Modellregion für die Anpassung der Landnutzung an den Klimawandel. Dies soll durch innovative Technologien und nachhaltige Nutzungsformen entlang der bioökonomischen Wertschöpfungskette geschehen. Derzeit sind mehr als 50 Partner aus Forschung, Wirtschaft, Landwirtschaft, Politik und Verwaltung in Projekte des Bündnisses eingebunden.
Mittelpunkt des LIL-Bündnisses bilden die innovativen Forschungs- & Entwicklungsprojekte (F&E) – unter anderem zu ressourceneffizienten Anbausystemen, trockenstressresistenten Anbaukulturen und biobasierten Kunststoffen. Die von LIL initiierten beziehungsweise ausgewählten Projekte konzentrieren sich auf die Innovationsbereiche Boden, Pflanzen und Material. Flankiert und unterstützt werden die F&E-Projekte von Vorhaben aus dem Integrationsbereich Kulturlandschaft sowie aus dem Querschnittsbereich Digitalisierung und Sensortechnik.
LIL wird im Rahmen des Programms „Wandel durch Innovation in der Region“ (WIR!) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Das BMBF will mit dem Förderprogramm WIR! – bewusst themenoffen – Innovationen und Strukturwandel in ausgewählten Regionen stärken. Die geförderten Initiativen sollen regionale Kompetenzen bündeln, neue Kooperationen zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft etablieren und damit wichtige Impulse in der jeweiligen Region setzen. Langfristig sollen daraus Partnerschaften entstehen, die nachhaltige, selbsttragende Strukturen bilden.
Aktuelles
Pressemitteilung: Welterbeinitiative Lausitzer Tagebaufolgelandschaft
06.12.23: Die Kulturministerkonferenz äußert sich positiv zur Lausitzer Tagebaufolgelandschaft. Zum jetzigen Zeitpunkt sei der Vorschlag jedoch noch nicht ausgereift für eine Aufnahme auf die deutsche Tentativliste.
2. LIL-Innovationsworkshop: Faserpflanzen – Anbau und Wertschöpfung in der Lausitz
01.12.23: Bei unserem Faserpflanzenworkshop wurde intensiv diskutiert – u.a. zu Flächenpotenzialen, Möglichkeiten und Grenzen verschiedener Aufschlusstechniken und Hemmnissen beim Aufbau regionaler Wirtschaftskreisläufe.
Regionale Ressourcen nutzen – Wildpflanzenanbau in der Lausitz
15.11.23: Der InnoWild-Workshop bot nicht nur die Gelegenheit, die relevanten Wildpflanzen der Lausitz kennenzulernen, sondern ermöglichte auch einen tiefen Einblick in die ökologische Bedeutung dieser oft übersehenen Naturschätze.
Das LIL-Innovationsfeld
- Boden-Innovation: Technologien für die optimierte Nährstoff- und Wasserspeicherfähigkeit von marginalen Böden („constructed soils“)
- Pflanzen-Innovation: Effiziente und klimaangepasste Produktionsweisen durch innovative Anbautechniken
- Material-Innovation: Entwicklung und Verwendung neuartiger Biomaterialien
- Kulturlandschafts-Integration: Bürgerbeteiligung, Identität und Akzeptanz
- Querschnitt Digitalisierung und Sensorik: Die jüngsten Fortschritte in der digitalen Landwirtschaft und insbesondere in der Mikrosensorik verbinden und stärken die einzelnen Bereiche.
Unsere Zielregion: Die Lausitz
Auch existiert in der Lausitz eine breit aufgestellte, aktuell noch auf die Anforderungen des Braunkohlebergbaus zugeschnittene Maschinen- und Fahrzeugbranche mit hervorragend ausgebildeten Fachleuten. Und nicht zuletzt ist der vor den Toren der Lausitz im Raum Berlin/Brandenburg gelegene, weltweit einzigartige Cluster von exzellenten Forschungseinrichtungen im Bereich Landnutzungsforschung ein unschätzbarer Wettbewerbsvorteil und bietet beste Voraussetzungen für den Erfolg von Land-Innovation-Lausitz.