Podcastfolge: Agroforst in Brandenburg
15.11.24: Infos rund um Agroforst in Brandenburg und über den Alltag eines Landwirtes. LIL-Partner Thomas Domin in der neuen Folge von „Am Streckenrand“, dem Podcast der Villa Fohrde.
Faszination Tagebaufolgelandschaft – Fotoausstellung zur Lausitzer Welterbeinitiative
30.10.24: Das Faszinierende der beeindruckenden und zugleich zerstörten Landschaft der Lausitz ist jetzt auf den Fotos von Maximilian Beyers bis 11. Dezember 2024 in Cottbus zu erleben.
Einladung: 1. Symposium zum Lausitzer Agrar-Informationszentrum (LAIZ)
16.10.24: Das LAIZ soll künftig durch Beratung und Wissenstransfer klimaangepasste Landnutzung und nachhaltige Bioökonomie in der Lausitz fördern. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir am 13.11. über konkrete Ideen und nächste Schritte diskutieren.
Die Lausitz – sehr viel mehr als nur ein „Rekultivierungsgebiet“
15.10.24: Fazit zum ersten Lausitzer ZukunftsForum Landnutzung in Cottbus: Große Themenvielfalt und fruchtbarer Austausch unter den mehr als 130 Teilnehmenden.
LIL bei der Nacht der kreativen Köpfe in Cottbus
13.10.24: „Technologie und Nachhaltigkeit“ lautete in diesem Jahr das Motto der Veranstaltung und wir von Land-Innovation-Lausitz waren natürlich – im IKMZ, beim vielfältigen und spannenden Programm der BTU – mit dabei.
Wildpflanzen für nachhaltige Wertschöpfung in der Lausitz: Abschluss des InnoWild-Projekts
11.10.24: Jetzt wurde das InnoWild-Projekt erfolgreich abgeschlossen. Als ein zentrales Ergebnis des Projektes wurden neue antimikrobiell-wirksame Inhaltsstoffe aus zwei Wildpflanzenarten isoliert. Ein hohes Wertschöpfungspotenzial konnte für die Nachtkerze identifiziert werden.
Herzlichen Glückwunsch, Thomas Domin! Die höchste Auszeichnung des BMEL geht in die Lausitz
10.10.24: LIL-Projektpartner Thomas Domin hat in dieser Woche die Professor Niklas-Medaille des BMEL verliehen bekommen. Er erhielt die Auszeichnung für besonderes Engagement auf dem Gebiet der Ernährung, Land- und Forstwirtschaft.
LIL auf großer Tour zu allen Preisträger/innen des Mitmach-Preises Lausitz
01.10.24: Bei der spannenden Preisträger-Tour quer durch die Lausitz haben wir den Organisatoren, Preisträgern, Multiplikatoren und Pressevertretern unser Forschungsbündnis und etliche unserer Projekte vorgestellt.
Die Zukunft einer nachhaltigen Landnutzung im Fokus
26.09.24: Am 26. und 27. September 2024 findet erstmalig unser Lausitzer ZukunftsForum Landnutzung an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) statt.
KliBioTo-Workshop: Landschaftsinnovationen in der Lausitz für eine klimaangepasste Bioökonomie und naturnahen Bioökonomie-Tourismus
18.09.24: Der Klimawandel hat mittlerweile gravierende Auswirkungen auf die Landwirtschaft in der Lausitz. Das LIL-Projekt KliBioTo will die Region fördern und u.a. durch konkrete Empfehlungen zur Landwirtschaftsnutzung unterstützen.
LIL beim Symposium der industriellen Bioökonomie
12.09.24: Zum ersten Mal fand am 11. und 12. September das Symposium im Rahmen des Transfernetzwerks zur Beschleunigung der industriellen Bioökonomie (TransBiB) statt. LIL war in Straubing natürlich dabei.
Sonnenblumen bringen BodenOrg voran
10.09.24: Prachtvolle Sonnenblumen als positives (Zwischen)Ergebnis der intensiven Forschung unseres BodenOrg-Projektes, das aus Eisenhydroxidschlämmen wirksame Hilfsstoffe für eine dauerhafte Verbesserung armer Böden machen will.