BioökonomieREVIER & Land-Innovation-Lausitz: Exkursion ins Rheinische Revier
30.04.24: Als Strukturwandelregionen stehen die Lausitz und das Rheinische Revier vor ähnlichen Herausforderungen, beide Regionen fokussieren sich auf innovative Ansätze für eine nachhaltige Landnutzung und Bioökonomie. Interessiert? Dann kommen Sie mit!
Abschluss-Workshop zur Nachhaltigkeitsbewertung von Agroforstsystemen
26.04.24: Im Workshop des LIL-Projektes AgroWert-Regio am 16.05. will das Team die Methodik diskutieren, weiteren Forschungsbedarf abstecken und neue Ideen für das ausgearbeitete Konzept erörtern.
Energieproduktion in der Agrarwirtschaft – Es gibt nicht die eine Lösung!
19.04.24: Eine kleine, aber sehr feine und vielfältige Runde traf sich heute zum Workshop des LIL-Projektes iEnergy Solutions in Cottbus und diskutierte zu integrativen Energielösungen in der Landwirtschaft und nachhaltiger Landnutzung in der Lausitz.
Mit Nachtkerzen die Lausitz zum Blühen bringen!
12.04.24: Jetzt fand das erste Treffen des LIL-Projektes zu Anwendungsmöglichkeiten von Wildpflanzen statt. Speziell Nachtkerze und Kleine Bibernelle stehen hier im Fokus.
Wie weiter mit der Bioökonomie in Brandenburg? – Kurzbericht zum Workshop
10.04.24: Über 20 Teilnehmende aus Wissenschaft, Wirtschaft, Wirtschaftsförderung und Politik diskutierten intensiv zu Fragen rund um die Zukunftsperspektiven von regionalen Rohstoffen, Verarbeitungsprozessen und Produkten.
Neues von der Welterbeinitiative „Lausitzer Tagebaufolgelandschaft“
09.04.24: Trotz der vorläufigen Nichtaufnahme auf die deutsche Tentativliste für das UNESCO-Welterbe macht das Team unserer Welterbeinitiative weiter. Was genau geplant ist, erfahren Sie hier.
Workshop: Integrative Energielösungen in der Landwirtschaft und nachhaltige Landnutzung in der Lausitz
26.03.24: Im Workshop des LIL-Projektes „iEnergy Solutions“ am 19. April stehen Bestandsaufnahmen, Perspektiven und gemeinsame Diskussionen zur Verknüpfung von Solarenergie und Landnutzung in der Lausitz im Vordergrund.
LIL-Workshop: Vermarktung regionaler Produkte aus klimagerechten Anbausystemen
19.03.24: Im Workshop am 15. Mai befassen wir uns mit den Möglichkeiten und den Herausforderungen der Vermarktung regionaler Produkte aus klimagerechten Anbausystemen. Jetzt anmelden!
Neue Landschaft Welzow und der Peter-Joseph-Lenné-Preis 2024
15.03.24: Die Neugestaltung „unserer“ Stadt am Tagebau, der Neuen Landschaft Welzow, wurde im Rahmen des Peter-Joseph-Lenné-Preises 2024 als Aufgabe B National ausgewählt.
Neues von StabilOrg jetzt in der Lausitzer Rundschau
13.03.24: Eisenhydroxidschlämme sollen als eine wertvolle Ressource ein Bodenhilfsstoff werden – Neuigkeiten vom LIL-Projekt StabilOrg jetzt in der Lausitzer Rundschau.
Neues Mitglied des LIL-Lenkungskreises
27.02.24 Unser Lenkungskreis wird ab sofort von Dr. Anna-Katharina Stumpf unterstützt. Die Leiterin der Geschäftsstelle des Strategischen Forschungsfeldes Bioökonomie in der Fraunhofer-Gesellschaft bringt ihre fachliche Kompetenz vor allem im Innovationsbereich Material und der Bioökonomie ein.
AgroBaLa-Themenblatt: Konkurrenz- und Synergieeffekte in Agroforstsystemen
21.02.24: Alles Wissenswerte über die verschiedenen Effekte, die durch eine Integration von Gehölzen in einem landwirtschaftlich genutzten Feld entstehen können. Jetzt im neuen Themenblatt des LIL-Projektes AgroBaLa / DeFAF e.V.











