Lausitz – was wächst und wirkt im ehemaligen Tagebaugebiet?
LIL-Koordinatorin Dr. Luise Porst zu Gast im Podcast „Abgeholt – Wissenschaft in vollen Zügen“
26.02.2025: Um für den Klima- und Strukturwandel in der Lausitz gewappnet zu sein, braucht es neue Konzepte. Wie kann es gelingen, dass die Region langfristig und nachhaltig in Sachen Landnutzung gut aufgestellt ist? Diese Frage kann niemand allein beantworten. Deshalb gibt es unser Bündnis an Akteur/innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit der Landnutzung in der Lausitz beschäftigen. Welche Veränderungen braucht es wo, durch und mit wem? Wie kann aus den verschiedenen Entwicklungen ein Wertschöpfungsmodell entstehen?
Unsere Koordinatorin Dr. Luise Porst schaut sich in ihrer Forschung an, wie die Arbeit von über 50 Bündnispartnern lokal wirkt. Warum können ein Agroforstbrot und die doppelte Nutzung der Luzerne erste Schlüssel für eine wirtschaftliche Umstrukturierung und die Nachhaltigkeitstransformation vor Ort sein? In der 9. Folge von „Abgeholt – Wissenschaft in vollen Zügen“ spricht die Geografin über Innovationen für die Lausitz und was das mit ihrem eigenen Entdeckerdrang zu tun hat.
Unbedingt reinhören! 👉 Lausitz – was wächst und wirkt im ehemaligen Tagebaugebiet?
Der Podcast „Abgeholt“ wird von der Hochschulpräsenzstelle Fürstenwalde produziert und dort aufgezeichnet, wo sich Gesellschaft und Wissenschaft treffen – im fahrenden Zug.
- Moderation: Annika Bischof (Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) und Lisa Marrold-Schwember (Technische Hochschule Wildau)
- Musik: Ready Music/ Fedja Schwember
- Weitere Informationen zur Hochschulpräsenzstelle, zum Podcast und alle weiteren Folgen finden Sie hier.
Shownotes
- Über WIR! – Wandel durch Innovation in der Region
- Umfrage zum regionalen Bergbauerbe in der Lausitz. Die Datenerhebung läuft noch bis zum Frühjahr 2025. Wer an der Umfrage teilnehmen möchte, kann einen Online-Fragebogen ausfüllen oder sich direkt beim Projektteam von „Partikul“ via Mail melden.
- Mehr über die Arbeit des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (Zalf)
- DeFAF – Deutscher Fachverband für Agroforstwirtschaft
- Verschiedene Projekte aus Land-Innovation-Lausitz: Agroforstbrot, Trüffelprojekt, Luzerne-Projekt und Lausitzer Tagebaufolgelandschaft als UNESCO-Welterbe?