Was kommt nach der Kohle? Ein Gespräch über (neue) Landnutzung in der Lausitz.
Land-Innovation-Lausitz im Podcast von querFELDein
27.03.2025: Was passiert, wenn eine Wissenschaftlerin, ein Landwirt und eine Projektentwicklerin zusammenkommen und sich vor dem Hintergrund ihrer persönlichen Blickwinkel über die Landnutzung in der Lausitz unterhalten? Das Ergebnis ist eine sehr lebendige und ausgesprochen informative Podcastfolge zur aktuellen Situation in der Region.
Seit langem wird in der Lausitz Braunkohle abgebaut, die Tagebaue sorgen bis heute für tiefgreifende Veränderungen in der Landschaft und prägen die Menschen, die hier leben. Bis spätestens 2038 sollen alle Kohlekraftwerke stillgelegt werden. Aber was kommt nach der Kohle? Wohin entwickelt sich die Lausitz? Wie ist die aktuelle Situation in der Lausitz, wie wirkt sich der Klimawandel in dieser ohnehin geschundenen Landschaft aus? Welche Ideen und zukunftsweisenden Konzepte für Landwirtschaft, Landnutzung im Allgemeinen und ein gutes Miteinander entstehen daraus?
Heidi Pinkepank, Geschäftsführerin des Instituts für Neue Industriekultur INIK GmbH mit Sitz in Cottbus, Dr. Luise Porst, Koordinatorin des Forschungsbündnisses „Land-Innovation-Lausitz“ und Bernd Starick, Vorstand der Bauern AG Neißetal thematisieren die rasante Geschwindigkeit der Veränderungen in der Lausitz, die Dringlichkeit der Klimaanpassung und nachhaltige, multifunktionale Landnutzung. Sie sprechen darüber, wie sich ein totes Substrat zu einem Acker entwickeln kann, welche Freude der Anblick der ersten Regenwürmer im rekultivierten Boden auslöst und wie sich zwischen all dem Wandel regionale Identität und das industrielle Erbe bewahren lassen. Die drei gewähren spannende Einblicke in ihre Arbeitsbereiche und geben einen hoffnungsvollen Ausblick in die Zukunft der Region.
Unter www.quer-feld-ein.blog kommunizieren – initiiert und koordiniert vom ZALF – über 20 Wissenschaftseinrichtungen allgemeinverständlich Fakten, News und Ideen rund um die Themen Klima, Umwelt, Landwirtschaft und Ernährung. Wie sehen nachhaltige Anbausysteme aus? Was leistet der digitale Fortschritt auf dem Acker, was der Ökolandbau? Und wie hat sich der Wasserhaushalt der Braunkohleregion Lausitz in den letzten Jahrzehnten verändert?


