Wie weiter nach der Förderung?
Online-Workshop zu Fördermöglichkeiten im Themenbereich Transformation & Innovation, klimaangepasste Landnutzung & Bioökonomie
20.02.25: Dank der Förderung im Rahmen von Land-Innovation-Lausitz (LIL) haben unsere einzelnen Projektteams in den letzten Jahren etliche vielversprechende Lösungsansätze im Bereich klimaangepasste Landnutzung und nachhaltige Bioökonomie entwickeln können. Auf diese erfolgreiche Arbeit möchten wir natürlich auch nach Ablauf der Förderung durch das WIR!-Programm des BMBF weiter aufbauen. Um jedoch all diese innovativen Anwendungen, Prozesse und möglichen Produkte weiterzuentwickeln und auf den Markt zu bringen, bedarf es in vielen Fällen noch weiterer Forschung und damit auch weiterer Förderung.
Nun gibt es zwar aktuell eher keinen Mangel an Förderoptionen im Bereich Wissenschaftstransfer und Bioökonomie. Insbesondere in Kohleausstiegsregionen wie der Lausitz kommen noch weitere Möglichkeiten durch den Just Transition Funds und das STARK Programm hinzu. Eine große Herausforderung ist es aber, aus der Vielzahl an Optionen das richtige Programm für die richtige Zielstellung, die richtigen Partner und nicht zuletzt auch den richtigen Zeitpunkt herauszufinden. Für unsere Bündnispartner von LIL und weitere Akteure aus Unternehmen und Verbänden, Landwirtschaft, Forschungseinrichtungen und Verwaltung aus der Lausitz und benachbarten Regionen haben wir daher ein Webinar zu Fördermöglichkeiten rund um die Themen unseres Bündnisses organisiert. Und freuen uns, dass wir damit für uns, unsere Bündnispartner und viele weitere Interessenten aus der Region etwas Licht ins Förderdickicht bringen konnten. Herzlichen Dank den Referent/innen von der ILB, dem PTJ, VDI, der ignite group, T+I Consult, der WRL sowie agrathaer/IDL Brandenburg für ihre fundierten Informationen zu den ausgewählten Förderprogrammen und -richtlinien! Danke auch allen Teilnehmenden für Ihre Fragen und Anregungen! Es war ein sehr aufschlussreicher Vormittag – wenden wir uns also mit frischen Erkenntnissen den Skizzenentwürfen zu.
Sollten Sie dazu Fragen haben, wenden Sie sich gerne an uns:
Luise Porst (luise.porst@zalf.de, 033432 82-468); Thomas Maurer (maurer@b-tu.de, 0355 69-4346).
