Land-Innovation-Lausitz Herbst-Symposium: Multifunktionale Flächennutzung und nachhaltige Wertschöpfung in der Lausitz
25.11.25: Beim Herbst-Symposium von „Land-Innovation-Lausitz“ am 20. November stand die multifunktionale Flächennutzung und nachhaltige Wertschöpfung in der Lausitz im Mittelpunkt.
Vollversammlung der Bündnispartner von Land-Innovation-Lausitz
24.11.25: Am 19. November 2025 fand die jährliche Vollversammlung der Bündnispartner von Land-Innovation-Lausitz (LIL) in Cottbus statt, die über die Jahre einen wichtigen Pfeiler der Bündnisstruktur darstellte.
Expedition Lausitz – unterwegs im Kulturzug Berlin-Breslau
30.10.25: Am Wochenende vom 25.-26. Oktober ging es mit dem Kulturzug bereits zum vierten Mal thematisch in die Lausitz – von Berlin über Cottbus, Weißwasser (Oberlausitz), Węgliniec, Bolesławiec, Chojnów und Legnica bis nach Wrocław Główny, insgesamt etwa 4,5 Stunden Fahrt.
Land-Innovation-Lausitz bei der Nacht der kreativen Köpfe in Cottbus
15.10.25: Am 11. Oktober 2025 fand die Nacht der kreativen Köpfe (NdkK) in Cottbus statt, und Land-Innovation-Lausitz – LIL war mit dabei! Das Forschungsbündnis zeigte dort bereits zum zweiten Mal, wie wir nach der Kohle in die Zukunft starten können – mit Agri-Photovoltaik, Wildpflanzen, Trüffel & Co.
Mühlenführung und drittes Treffen der Vermarktungsinitiative für Agroforstprodukte in der Lausitz
14.10.25: Im Rahmen des Projekts AgroWert-Regio fand am 9. Oktober das dritte Treffen der Vermarktungsinitiative für Agroforstprodukte aus der Lausitz statt – dieses Mal an zwei besonderen Orten der regionalen Wertschöpfungskette.
LIL beim 20. Brandenburger Dorf- und Erntefest & 650 Jahre Altranft
25.09.25: Am 20. September 2025 stellte sich das Verbundprojekt „Land-Innovation-Lausitz (LIL) den Besucher/innen beim Regional- und Bauernmarkt im Bad Freienwalder Ortsteil Altranft vor, der Teil des Brandenburger Dorf- und Erntefests 2025 und der Feierlichkeiten zum 650-jährigen Jubiläum des Ortes war.
Rückblick zum Zukunftsdialog: „Wandel mit Wurzeln – Bioökonomie trifft Bergbaukultur“
16.09.25: Am 16. September 2025, lud das Projekt LIL-PARTIKUL (PARTIzipation und BergbauKULtur) zum Zukunftsdialog „Wandel mit Wurzeln“ nach Neupetershain ein. Trotz herbstlichen Wetters folgten über 40 Gäste aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft der Einladung.
Rückblick: Agroforst-Sommerexkursion organisiert u. a. durch das LIL-Projekt AgroWert-Regio
19.08.25: Über das LIL-Projekt AgroWert-Regio und das Projekt SEBAS organisierte der DeFAF e.V. am 12. August eine spannende Tagesfahrt zu drei Betrieben mit Agroforstsystemen in der Region Potsdam-Mittelmark.
„Kühle Spur“ – Eröffnung des ersten an den Klimawandel angepassten Radweges Deutschlands
19.07.25: Am Samstag, 19. Juli 2025, eröffnete Siegurd Heinze, Landrat OSL, mit dem Team des Projektes LIL-KliBioTo den ersten an den Klimawandel angepassten Radweg in Deutschland – die „Kühle Spur“.
Was kommt nach der Kohle? Ein Gespräch über (neue) Landnutzung in der Lausitz.
27.03.25: Eine Wissenschaftlerin, ein Landwirt und eine Projektentwicklerin thematisieren die Veränderungen in der Lausitz, die Dringlichkeit der Klimaanpassung und nachhaltige, multifunktionale Landnutzung. LIL im Podcast von querFELDein. Jetzt anhören!
Lausitz – was wächst und wirkt im ehemaligen Tagebaugebiet?
26.02.25: LIL-Koordinatorin Luise Porst spricht im Podcast „Abgeholt – Wissenschaft in vollen Zügen“ über LIL und ihre Forschung, über Landnutzung in der Lausitz und warum die doppelte Nutzung von Luzerne bei der wirtschaftlichen Umstrukturierung helfen kann.
Wie weiter nach der Förderung?
20.02.25: Die Förderung ist ausgelaufen, und was kommt jetzt? Damit beschäftigte sich unser Workshop rund um Fördermöglichkeiten in den Bereichen Transformation & Innovation, klimaangepasste Landnutzung und Bioökonomie.











