Workshop: Wie weiter mit der Bioökonomie in Brandenburg?
15.02.24: Impulsvorträge und Einladung zur Diskussion – Mit welchen Ressourcen lässt sich die Bioökonomie in Brandenburg optimal voranbringen? Jetzt anmelden und am 9. April in Potsdam mitdiskutieren!
Das war unsere Grüne Woche 2024
29.01.24: Zehn Tage waren wir in der Brandenburg-Halle und hatten zehn intensive Tage voll spannender Begegnungen und neuer Kontakte, sehr interessante Gespräche mit Menschen aus der Lausitz, aus Brandenburg und darüber hinaus.
Herzlichen Glückwunsch Thomas Domin!
19.01.24: Der Lausitzer Landwirt und unser Partner Thomas Domin hat den Innovationspreis Moderne Landwirtschaft in der Sonderkategorie „Regenerative Landwirtschaft“ gewonnen. Wir freuen uns sehr und gratulieren herzlich!!!
Land-Innnovation-Lausitz auf der Grünen Woche 2024
16.01.24: Besuchen Sie uns auf der Grünen Woche in Berlin, dem Spitzentreffen der Agrar- und Ernährungswirt-
schaft! Sie finden uns vom 19. bis 28. Januar 2024 in den Hallen unterm Funkturm, Brandenburg-Halle, Stand 167.
Einladung zum Workshop: Welche landwirtschaftlichen Nutzungsmaßnahmen eignen sich zur Anpassung an den Klimawandel in der Lausitz?“
15.01.24: Landwirtschaftliche Nutzungsmaßnahmen zur Reduzierung von Hot-Spots in der Lausitz – Anpassung an den Klimawandel und Synergien mit dem lokalen Tourismus.
SAVE THE DATE! für das Lausitzer ZukunftsForum Landnutzung
04.01.24: Keynotes, Sessions, Diskussionen und Exkursionen rund um zukunftsgewandte Landnutzung und nachhaltige Bioökonomie in Zeiten des Klimawandels. Jetzt schon den Termin vormerken!
Frohe und erholsame Festtage und ein gesundes Jahr 2024!
21.12.23: Das Team der Bündniskoordination von Land-Innovation-Lausitz legt zum Jahresende auch eine kleine Pause ein und wünscht Ihnen allen frohe und entspannte Feiertage und einen guten Rutsch. 🕯
Vermarktung von Agroforstprodukten: Umfrage als Bestandsaufnahme
19.12.23: Für die Beantwortung von Fragen rund um bestehende Vermarktungswege von Produkten aus Agroforsten sucht unser Projekt AgroWert-Regio noch Teilnehmende.
Jetzt mitmachen!
Mit Luzerne aus der Lausitz der Plastik auf den Feldern Herr werden!
11.12.23: Agrarfolien können auch für die Böden viel Gutes haben. Wie das genau funktionieren kann, erklärt Steffen Tröger-Müller, Koordinator unseres LIL-Projektes IntAFo, in der Lausitzer Rundschau.
Pressemitteilung: Welterbeinitiative Lausitzer Tagebaufolgelandschaft
06.12.23: Die Kulturministerkonferenz äußert sich positiv zur Lausitzer Tagebaufolgelandschaft. Zum jetzigen Zeitpunkt sei der Vorschlag jedoch noch nicht ausgereift für eine Aufnahme auf die deutsche Tentativliste.
2. LIL-Innovationsworkshop: Faserpflanzen – Anbau und Wertschöpfung in der Lausitz
01.12.23: Bei unserem Faserpflanzenworkshop wurde intensiv diskutiert – u.a. zu Flächenpotenzialen, Möglichkeiten und Grenzen verschiedener Aufschlusstechniken und Hemmnissen beim Aufbau regionaler Wirtschaftskreisläufe.
Regionale Ressourcen nutzen – Wildpflanzenanbau in der Lausitz
15.11.23: Der InnoWild-Workshop bot nicht nur die Gelegenheit, die relevanten Wildpflanzen der Lausitz kennenzulernen, sondern ermöglichte auch einen tiefen Einblick in die ökologische Bedeutung dieser oft übersehenen Naturschätze.











