Vermarktung von Agroforstprodukten: Umfrage als Bestandsaufnahme

19.12.23: Agroforstsysteme haben unbestreitbar viele Vorteile. Und die Zahl der Betriebe, die einen Agroforst anlegen und bewirtschaften (wollen), steigt laufend. Viele haben aber noch Fragen zur Verwertung und Vermarktung der Erzeugnisse. Für eine Bestandsaufnahme zu bestehenden Vermarktungswegen von Agroforstprodukten führt unser Projekt AgroWert-Regio derzeit eine Umfrage durch, für die noch teilnehmende Agroforst-Betriebe gesucht werden. Wir freuen uns auch über jede Weiterleitung!

Die Umfrage findet im Rahmen unseres LIL-Projekts AgroWert-Regio statt und wird federführend von der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) durchgeführt. Ziel des Projektes ist es, u. a. Kooperationen entlang der agroforstlichen Wertschöpfungskette aufzubauen und Agroforstprodukte sowie den Mehrwert von Agroforstsystemen bei Verbraucher/innen sichtbarer zu machen und sie in die Wertschöpfung mit einzubeziehen. AgroWert-Regio ist ein Verbundprojekt, in dem neben der HNEE auch der DEFAF e.V., der Spreewaldverein e.V. sowie der Landwirtschaftsbetrieb Domin und Bäcker Wahn aus Brandenburg als Projektpartner zusammenarbeiten. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.

Kontakt:
Für Fragen wenden Sie sich bitte an Dr. Stefanie Albrecht oder Julia Ehrich / beide HNEE.