„Kühle Spur“ – Eröffnung des ersten an den Klimawandel angepassten Radweges Deutschlands

24.07.2025
Am Samstag, 19. Juli 2025, eröffnete Siegurd Heinze, Landrat des Landkreises Oberspreewald Lausitz mit dem Team des Projektes LIL-KliBioTo den ersten an den Klimawandel angepassten Radweg in Deutschland – die „Kühle Spur“.
Zum feierlichen Anlass begrüßten Sonoko Bellingrath-Kimura, Professorin am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) in Müncheberg sowie an der Humboldt-Universität zu Berlin an der Lebenswissenschaftlichen Fakultät und Professor Frank Wätzold, Lehrstuhl VWL, insbesondere Umweltökonomie der BTU Cottbus-Senftenberg, Forschende sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger mit und ohne Fahrrad am Hafen in Großräschen im Lausitzer Seenland.
Das symbolische Eröffnungsband durchschnitt Siegurd Heinze, Landrat des Landkreises Oberspreewald Lausitz. Zuvor fand vor Ort eine Podiumsdiskussion zum Thema „Naturbasierter Tourismus im Klimawandel und ökonomische Entwicklung der Region“ statt, bei der neben Landrat Heinze auch Martin Wolf (Zweckverband Lausitzer Seenland (LSB)) sowie Umweltökonomin Dr. Charlotte Gerling (BTU), wichtige Fragen zur wirtschaftlichen Weiterentwicklung der Lausitz, mit Fokus auf den Zusammenhang von Natur, Kulturlandschaft, Tourismus und Wissenschaft diskutierten.
Vor Ort wurde deutlich: die Nachfrage nach Fahrradrouten wie der „Kühlen Spur“, die Martin Wolf (LSB) anhand von Handouts vorstellte, ist groß: Die circa 30 Kilometer lange Route verläuft zum größten Teil entlang von Wäldern, Baum- und Buschreihen, die bei Hitze für angenehme Temperaturen sorgen. Bademöglichkeiten wie etwa im Großräschener See oder Freizeit- und Erholungszentrum (FEZ) Großräschen und im Freibad in Altdöbern offerieren zusätzliche Abkühlung. Wasserspender entlang des Weges sowie Cafés bieten optimale Möglichkeiten zum Füllen der Wasser- und körpereigenen Energiespeicher.
Siegurd Heinze, Landrat OSL, eröffnet mit dem Team des Projektes LIL-KliBioTo den ersten an den Klimawandel angepassten Radweg Deutschlands – die „Kühle Spur“. Ralf Schuster, BTU-CS.
LIL-KliBioTo-Informationsstand bei der Eröffnung des Radweges „Kühle Spur“. Foto: Tanja Kollersberger, ZALF.
Das Streckendesign, das Points of Interest (POIs) wie die IBA-Terassen in Großräschen und den Schloßpark Alt Döbern sowie die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr mit einbezieht, entstand im Forschungsprojekt „Landschafts-Innovationen in der Lausitz für eine klimaangepasste Bioökonomie und naturnahen Bioökonomie-Tourismus“ (LIL-KliBioTo). Das Projekt zeigt exemplarisch auf, wie Fahrradwege auszugestalten sind, um sie deutschlandweit an den Klimawandel anzupassen – für die Gesundheit und als Chance für den naturnahen (Fahrrad)Tourismus.
Neben LIL-KliBioTo gibt es im Rahmen von Land-Innovation-Lausitz viele weitere Forschungsprojekte, die mit ihren Ergebnissen einen Beitrag zur Entwicklung der Lausitz hin zu einer Modellregion für die Anpassung der Landnutzung an den Klimawandel leisten. Das Forschungsbündnis selbst sowie einige ausgewählte Vorhaben wurden anlässlich der Veranstaltung an Wissenschaftsständen vorgestellt.
Shownotes
- Zur Pressemitteilung der BTU und des ZALF, die das Event ankündigte geht es hier.
- Weitere Informationen zum Radweg finden Sie hier.
- Zum Lausitz-TV-Report geht es hier.
- Mehr zum Projekt LIL-KliBioTo auf unserer LIL-Website und https://lil-klibioto.zalf.de/de/.