Expedition Lausitz – unterwegs im Kulturzug Berlin-Breslau

30.10.2025

Am Wochenende vom 25.-26. Oktober ging es mit dem Kulturzug bereits zum vierten Mal thematisch in die Lausitz – von Berlin über Cottbus, Weißwasser (Oberlausitz), Węgliniec, Bolesławiec, Chojnów und Legnica bis nach Wrocław Główny, insgesamt etwa 4,5 Stunden Fahrt.

Diese Sonderfahrt stand im Zeichen des Strukturwandels in der Lausitz und der Kultur als Motor für Erneuerung und der Freundschaft zwischen Deutschland und Polen. Die Zugfahrt wurde zur Bühne, um aktuelle Entwicklungen zu entdecken und gemeinsam Zukunft zu denken.

Unsere Partner INIK – Institut für Neue Industriekultur GmbH in Zusammenarbeit mit dem Institute for Heritage Management (IHM) aus dem Projekt LIL-PARTIKUL (PARTIzipation und BergbauKULtur) haben gemeinsam das Programm bespielt. Sie stellten ihr Projektportfolio im Rahmen eines Science Slam vor: unter anderem wurde auch unser WIR!-Bündnis „Land-Innovation-Lausitz“ vorgestellt, das in Form eines Roll-Ups mit an Bord vertreten war, sowie das LIL-Projekt PARTIKUL. Außerdem war das Plattform-Projekt „Neuwerg – Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe Land Brandenburg“ unseres Partners FIB (Forschungsinstituts für Bergbausfolgelandschaften) aus Finsterwalde mit Informationsmaterial vertreten.

Im Science Slam von Mareike Herold (IHM) ging es um Tagebaufolgelandschaften, von Heidi Pinkepank (INIK) um die Bedeutung der Kultur im Strukturwandel, Antonia Grahlow-Sipeer (INIK) behandelte das Thema „Gruppenchat – Wer schreibt mit? – Frauen, Strukturwandel und Regionalentwicklung in der Lausitz“ und Susanne Schenider-Weller (INIK) das Thema „Industriekultur und Moderne Architektur“. Aber auch Lesungen, Gespräche und künstlerische Formate unter dem Motto „Was uns verbindet / Regionen machen Europa“ kamen im Wagon 1 des Zuges zusammen.

Auf der Rückreise wurden Geruchs- und Kostproben verschiedener „neuer“ und alter Lausitzprodukte wie Pfeffer, Trüffel, Safran, Wein, Wacholder, Sanddorn, Lavendel, aber auch Esskastanien und Leinöl den Teilnehmenden nähergebracht

Koordiniert durch die Kulturprojekte Berlin GmbH waren Kunst- und Kulturschaffende, Forschende sowie Vertreter/innen aus Politik und Verwaltung, insbesondere die Staatskanzlei des Landes Brandenburg, das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK), die Wirtschaftsregion Lausitz GmbH, sowie zahlreiche Partner/innen aus Deutschland und Polen mit an Bord – alle gemeinsam auf einer Reise, bei der der europäische Gedanke mit Leben erfüllt wird.

Titelbild & Foto links unten: © mirellafrangella, Fotos rechts: © Pinkepank | INIK