Das WIR!-Bündnis „Land-Innovation-Lausitz“
Ziel von „Land-Innovation-Lausitz“ (LIL) ist die Entwicklung der Lausitz hin zu einer Modellregion für die Anpassung der Landnutzung an den Klimawandel. Dies soll durch innovative Technologien und nachhaltige Nutzungsformen entlang der bioökonomischen Wertschöpfungskette geschehen. Derzeit sind mehr als 50 Partner aus Forschung, Wirtschaft, Landwirtschaft, Politik und Verwaltung in Projekte des Bündnisses eingebunden.
Mittelpunkt des LIL-Bündnisses bilden die innovativen Forschungs- & Entwicklungsprojekte (F&E) – unter anderem zu ressourceneffizienten Anbausystemen, trockenstressresistenten Anbaukulturen und biobasierten Kunststoffen. Die von LIL initiierten beziehungsweise ausgewählten Projekte konzentrieren sich auf die Innovationsbereiche Boden, Pflanzen und Material. Flankiert und unterstützt werden die F&E-Projekte von Vorhaben aus dem Integrationsbereich Kulturlandschaft sowie aus dem Querschnittsbereich Digitalisierung und Sensortechnik.
LIL wird im Rahmen des Programms „Wandel durch Innovation in der Region“ (WIR!) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Das BMBF will mit dem Förderprogramm WIR! – bewusst themenoffen – Innovationen und Strukturwandel in ausgewählten Regionen stärken. Die geförderten Initiativen sollen regionale Kompetenzen bündeln, neue Kooperationen zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft etablieren und damit wichtige Impulse in der jeweiligen Region setzen. Langfristig sollen daraus Partnerschaften entstehen, die nachhaltige, selbsttragende Strukturen bilden.
Aktuelles
LIL beim 20. Brandenburger Dorf- und Erntefest & 650 Jahre Altranft
25.09.25: Am 20. September 2025 stellte sich das Verbundprojekt „Land-Innovation-Lausitz (LIL) den Besucher/innen beim Regional- und Bauernmarkt im Bad Freienwalder Ortsteil Altranft vor, der Teil des Brandenburger Dorf- und Erntefests 2025 und der Feierlichkeiten zum 650-jährigen Jubiläum des Ortes war.
Rückblick zum Zukunftsdialog: „Wandel mit Wurzeln – Bioökonomie trifft Bergbaukultur“
16.09.25: Am 16. September 2025, lud das Projekt LIL-PARTIKUL (PARTIzipation und BergbauKULtur) zum Zukunftsdialog „Wandel mit Wurzeln“ nach Neupetershain ein. Trotz herbstlichen Wetters folgten über 40 Gäste aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft der Einladung.
Rückblick: Agroforst-Sommerexkursion organisiert u. a. durch das LIL-Projekt AgroWert-Regio
19.08.25: Über das LIL-Projekt AgroWert-Regio und das Projekt SEBAS organisierte der DeFAF e.V. am 12. August eine spannende Tagesfahrt zu drei Betrieben mit Agroforstsystemen in der Region Potsdam-Mittelmark.
Das LIL-Innovationsfeld
- Boden-Innovation: Technologien für die optimierte Nährstoff- und Wasserspeicherfähigkeit von marginalen Böden („constructed soils“)
- Pflanzen-Innovation: Effiziente und klimaangepasste Produktionsweisen durch innovative Anbautechniken
- Material-Innovation: Entwicklung und Verwendung neuartiger Biomaterialien
- Kulturlandschafts-Integration: Bürgerbeteiligung, Identität und Akzeptanz
- Querschnitt Digitalisierung und Sensorik: Die jüngsten Fortschritte in der digitalen Landwirtschaft und insbesondere in der Mikrosensorik verbinden und stärken die einzelnen Bereiche.
Unsere Zielregion: Die Lausitz
Die Lausitz gehört bei der Erforschung und Erprobung von klimaresilienten Agroforstsystemen, beim Anbau von Faserpflanzen wie Hanf und Luzerne, der Entwicklung innovativer Rekultivierungstechniken, der Gewinnung und Vermarktung von Wildpflanzensaatgut u. a. zu den Spitzenreitern. Und das aus gutem Grund: Denn wenn unter den herausfordernden Bedingungen der relativ niederschlagsarmen Lausitz mit erosionsanfälligen, ertragsschwachen Böden innovative Lösungen für eine klimaangepasste und wertschöpfende Agrarwirtschaft gefunden werden, so können diese als Modell für viele weitere Regionen dienen – nicht nur in Deutschland, sondern weltweit. Zudem haben sich in diesem Forschungsumfeld in den letzten Jahren neue Kompetenzen in der Ernährungswirtschaft und der Kunststoffindustrie entwickelt.
Auch existiert in der Lausitz eine breit aufgestellte, aktuell noch auf die Anforderungen des Braunkohlebergbaus zugeschnittene Maschinen- und Fahrzeugbranche mit hervorragend ausgebildeten Fachleuten. Und nicht zuletzt ist der vor den Toren der Lausitz im Raum Berlin/Brandenburg gelegene, weltweit einzigartige Cluster von exzellenten Forschungseinrichtungen im Bereich Landnutzungsforschung ein unschätzbarer Wettbewerbsvorteil und bietet beste Voraussetzungen für den Erfolg von Land-Innovation-Lausitz.