Land-Innovation-Lausitz bei der Nacht der kreativen Köpfe in Cottbus

15.10.2025
Im Untergeschoss des IKMZ fanden – trotz vermeintlich ‚versteckter‘ Lage – zahlreiche interessierte Besucherinnen und Besucher den Stand zu Land-Innovation Lausitz mit einer Vielfalt an Angeboten, die die einzelnen Projekte des WIR-Bündnisses vorstellten:
Das dreidimensionale LIL-Landschaftsmodell mit seiner Darstellung der vielfältigen Innovationen für die Landnutzung weckte bereits die Neugier und war Anlass, unter anderem zum Thema Bioökonomie ins Gespräch zu kommen.
Auch das LIL-Quiz, für das eine kleine Quiz-Ecke eingerichtet wurde, eignete sich ausgezeichnet, um die zentralen Themen des F&E-Vorhabens wie Boden-, Pflanzen- und Material-Innovationen vorzustellen sowie die Kulturlandschafts-Integration, den Querschnitt Digitalisierung und Sensorik und auch (Agri-)Photovoltaik.
Da das Thema Agri-PV auch zukünftig ein Dauerbrenner sein wird – denn mit ihr kann eine Fläche gleichzeitig der landwirtschaftlichen Nahrungs- und Futtermittelproduktion als auch der Solarstromerzeugung dienen – und in LIL das Projekt iEnergy Solutions an Integrativen Energielösungen in der Landwirtschaft der Lausitz forscht, richteten wir unseren diesjährigen Fokus mit zwei weiteren Exponaten auf dieses Thema:
In einer interaktiven Umfrage gaben wir Interessenten nicht nur die Gelegenheit, sich zum Thema (Agri-)PV über seine verschiedenen Anlagentypen und -konzepte, sowie die Chancen und Risiken zu informieren, sondern auch die Möglichkeit, ihre eigenen Gedanken, Einstellungen, Ansichten kundzutun. Diese konnten sie anhand einer Abstimmung bei uns hinterlegen.
Beim Agri-PV-Demonstrator, der auf dem erfolgreichen Spiel Landwirtschaftssimulator basiert, durften die Besucherinnen und Besucher sogar selbst das Steuer übernehmen und zum Beispiel die Fahrt eines Mähdreschers durch eine Agri-PV-Anlage erleben. Besonders die Kinder waren an diesem Abend begeistert von dem Demonstrator und von ihren Eltern oft nur schwer vom Controller zu lösen.
Wir bedanken uns für die Teilnahme und das rege Interesse aller Besucherinnen und Besucher – der interaktive Austausch war uns eine Freude.

