Handlungsfelder


Wissenschafts- und Innovationscampus LIL
Das Bündnis „Land-Innovation-Lausitz“ bündelt die in der Lausitz und dem Land Brandenburg im Bereich der Landnutzung existierenden Forschungskompetenzen am Standort der BTU Cottbus-Senftenberg. Ziel ist der Aufbau eines ‚Wissenschafts-Campus Land-Innovation-Lausitz‘ (WiC-LIL) auf Grundlage gemeinsamer Berufung. Im Rahmen des Vorhabens soll dieser Prozess initialisiert und zu den genannten Innovationsbereichen sog. Innovations-Professuren geschaffen werden. Perspektivisch ist eine systematischer Ausbau des Campus mit weiteren gemeinsame Professuren geplant, um die an der BTU Cottbus-Senftenberg vorhandenen Kompetenzen komplementär zu ergänzen, Forschung und Lehre im Innovationsfeld auf eine breitere Basis zu stellen und damit die Innovationskraft der Universität und das Innovationsgeschehen in Region zu fördern.

Neue Landschaft Welzow
Im Zuge der bergbaulichen Rekultivierung entsteht neben der Stadt Welzow die „Neue Landschaft Welzow“. Sie dient als Real-Labor der Entwicklung und Überprüfung innovativer Bewirtschaftungstechnologien und Anbausysteme. Hier werden die Bürger der Region in die Entwicklungsplanung aktiv einbezogen. Die Nutzung der Flächen z. B. für den Anbau von Sonderkulturen wird wissenschaftlich begleitet und bildet die Grundlage für die Ansiedlung von Unternehmen und für die Entwicklung der Stadt Welzow zu einer Außenstelle der BTU Cottbus mit Infrastrukturen für Forschung, Lehre, Weiterbildung und Tagungen. Die Stadt mit der sie umgebenden neuen Landschaft und deren Geschichte sollen damit wegweisend sein für das geplante Anerkennungsverfahren der Lausitz als industrielles Weltkulturerbe und ein Beispiel geben, wie Tradition und Veränderung in Einklang gebracht und Veränderung positiv erlebbar gemacht werden können.

Industrieanlage Schwarzheide
Eine Industrieanlage in Schwarzheide bildet das Kernstück für die Entwicklung von Herstellungsverfahren für Materialien aus biobasierten Grundstoffen. Die Anlage wird mit Kompetenzen der vor Ort ansässigen Unternehmen und dem Fraunhofer IAP errichtet und im Hinblick auf die Bereitstellung von Rohstoffen auf regionaler und überregionaler Ebene neue Impulse in der Landnutzung bezogenen Wertschöpfung setzen.