Seite wählen

Das WIR!-Bündnis

Vision und Ziel der Initiative „Land-Innovation-Lausitz“ ist die Entwicklung der Lausitz zu einer Modellregion für die Anpassung der Landnutzung an den Klimawandel durch innovative Technologien und Nutzungsformen entlang der bioökonomischen Wertschöpfungskette.

Das Innovationsfeld

Das Innovationsfeld gliedert sich in die  vier Innovationsbereiche Boden, Pflanze, Material, Kulturlandschaft. Jeder dieser Bereiche eröffnet für sich, aber insbesondere durch die Entwicklung kombinierter Lösungsansätze, die an deren disziplinären bzw. sektoralen Schnittstellen entstehen, bahnbrechende technologische Lösungsansätze.
Zentrale Themen unserer F&E-Vorhaben sind:

  • Boden-Innovation: Technologien für die optimierte Nährstoff- und Wasserspeicherfähigkeit von Böden („constructed soils“)
  • Pflanzen-Innovation: Effiziente und klimaangepasste Produktionsweisen durch innovative Anbautechniken
  • Material-Innovation: Entwicklung und Verwendung neuartiger Biomaterialien
  • Kulturlandschafts-Innovation: Bürgerbeteiligung, Identität und Akzeptanz

Die jüngsten Fortschritte in der digitalen Landwirtschaft und insbesondere in der Mikro-Sensorik verbinden die Innovationsbereiche und schaffen Freiräume für die Entwicklung innovativer Systemlösungen.

Ebenso wichtig für das Innovationsgeschehen ist die Akzeptanz der regionalen gesellschaftlichen Akteure: Durch die Beteiligung am Innovationsprozess wird sichergestellt, dass vorhandenes Wissen nutzbar gemacht, Erwartungshaltungen erkannt und die Selbstbestimmung der Bürger berücksichtigt wird. Wandel soll als positive Erfahrung begreiflich gemacht und eine positive Wahrnehmung der Lausitz als eine Region der Technik vermittelt werden.

Die Handlungsfelder

Die Umsetzung unserer Zielsetzungen erfolgt in drei Handlungsfeldern:

Wissenschafts- und Innovationscampus LIL

Verzahnung von universitärer und außeruniversitärer Forschung und Lehre an der BTU Cottbus-Senftenberg zur Stärkung des Innovationsgeschehens

Neue Landschaft Welzow

Einrichtung eines Landnutzungs-Demonstrators in der Bergbaufolgelandschaft

Industrieanlage Schwarzheide

Entwicklung eines industrienahen Forschungsschwerpunktes Biomaterialien